Datenschutzerklärung für Anwerbeprämien
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO für Anwerbeprämien
Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Programms „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ bei uns aufklären. Diese Hinweise finden ausschließlich auf das Anwerberverhältnis Anwendung.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
plusswerk GmbH
Amsinckstraße 28
20097 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 253285-0
E-Mail: datenschutz@houseofhr.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogen Daten insbesondere Ihre Kontaktdaten (Anrede, Name, E-Mail Adresse) und Ihre Kontoverbindung, soweit dies zur Aushändigung einer Werbeprämie in Form eines Wertgutscheins in individueller Höhe oder einer Überweisung einer bestimmten Summe erforderlich ist, je nachdem was vereinbart wurde. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Quellen der Daten:
Wir nutzen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und die Bestätigung über Ihr Anwerben eines Mitarbeiters durch dessen Angabe Ihres Namens auf unserer Website.
Datenlöschung:
Alle von uns erhobenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Auszahlung der Werbeprämie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Empfänger Ihrer Daten:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Umsetzung der Werbeprämie benötigen. Soweit dies im Rahmen der oben dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen.
Ihre Rechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht:
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zu datenschutzrechtlichen Fragen und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte zunächst an:
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Unser Datenschutzbeauftragter: Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88
28217 Bremen
https://www.datenschutz-nord-gruppe.de/
office@datenschutz-nord.de